Familientrauerbegleitung
Familientrauerbegleitung ist eine Unterstützung für Familien, die einen Verlust erlebt haben. Sie hilft dabei, gemeinsam mit allen Familienmitgliedern die Trauer zu verarbeiten, Gefühle auszudrücken und den Zusammenhalt zu stärken. Ziel ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem jeder seine Trauer auf seine Weise ausdrücken kann, um gemeinsam durch die schwere Zeit zu gehen und wieder Hoffnung zu finden.
Ganzheitlicher Ansatz *
Familientrauerbegleitung betrachtet die Trauer im Kontext der gesamten Familie. Sie berücksichtigt, dass jedes Familienmitglied individuell trauert und wie die Trauer der einzelnen Mitglieder die gesamte Familiendynamik beeinflusst. Sie hat das Ziel, durch Wissensvermittlung und gemeinsame Erlebnisse trauernde Familien darin zu unterstützen, sich als stärkende Gemeinschaft zu erleben.
Intergenerationale Unterstützung *
Familientrauerbegleitung unterstützt Familienmitglieder aller Altersgruppen, von Kindern bis zu Großeltern, wenn diese in Krisenzeiten in notwenidiger Beziehung zueinander stehen. Sie zielt darauf ab, generationsübergreifende Kommunikationswege zu svchaffen und zu stärken. Die Vermittlung von einem entwicklungspsychologisch fundiertem Trennungsverständnis und Orientierung am Wissen um Trauerreaktionen bietet Bewältigungsstrategien, die für alle Familienmitglieder hilfreich sind.
Fokus auf Kommunikation *
Familientrauerbegleitung fördert den offenen Austausch über Verlust und Trauer innerhalb der Familie. Sie hilft durch kreative Methoden dabei, Gespräche über Gefühle und Erfahrungen im Familiensystem zu erleichtern, um Missverständnisse zu vermeiden. Zudem bezieht Familientrauerbegleitung das soziale Netzwerk insbesondere von Kindern und Jugendlichen mit ein, um Verständnis für Krisenbewältigung im Außen zu fördern.
Rituale, gemeinschaftliche Aktivitäten und Arbeit mit stärkenden Erinnerungen *
Familientrauerbegleitung fördert gemeinsame Rituale, die speziell auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnitten sind. Sie können helfen, den Verlust als Familie zu verarbeiten und eine neue Art der Verbundenheit zu entwickeln, um Sicherheit und Hoffnung zu schöpfen
Integrativ *
Familientrauerbegleitung hat individuelle wie kollektive Bedürfnisse im Blick und versucht zu vermitteln. Sie ist darum spezifisch und auf den Einzelnen fokussiert, andereseits darauf ausgerichtet, die individuellen Bedürfnisse mit den kollektiven Anforderungen der Familie ins Gespräch zu bringen.
Stärkung der Resilienz *
Familientrauerbegleitung knüpft an den vorhandenen Stärken und Ressourcen der Familie an. Das ermutigt die gesamte Familie ihrer Fähigkeit vertrauen zu lernen, mit Trauer umzugehen und zu wachsen. Die wichtigen Resilienzfaktoren Selbstwirksamkeit, Verbundenheit und Orientierung werden durch verschiedene Austauschformate gefördert.
* Eine Definition von Mechthild Schroeter-Rupieper, der Begründerin der Familientrauerbegleitung in Deutschland