Über mich
Jahrgang 1974, Mutter eines Sohnes und einer Tochter im jungen Erwachsenenalter, geschieden.
- Staatl. anerkannte Erzieherin
- Systemisch-Integrative Sozialtherapeutin (DSF)
- Systemisch-Integrative Beraterin (DGSF)
Berufsfelder
Sozialpädagogische Fachkraft in den Schulintegrationshilfen für schulmüde Kinder und Jugendliche
Sozialpädagogische Familienhilfe
(freier Kinder- und Jugendhilfeträger)
Sozialpädagogische Familienhilfe (Jugendamt)
Schulintegrationshelferin
Intensivwohngruppe und Kleinstwohngruppe mit Kindern und Jugendlichen
Dozentin in der Erwachsenenbildung
Sozialcoach
Bewerbungstrainerin
Aufsuchende Sozialarbeit
mit Flüchtlingen und Familien
Projekt „Flüchtlingsnotunterkunft“,
Übergangswohnheim für Flüchtlinge
Haltung / Arbeitsweise
Mit dem systemischen Ansatz
können innerpsychische Prozesse in unterschiedlichen sozialen Kontexten reflektiert, eigene Ressourcen genutzt und verstärkt und neue Lösungen sichtbar gemacht werden. Das Verstehen und Verändern von belastenden Lebenssituationen braucht die Betrachtung von persönlichen, familiären und institutionellen Zusammenhängen.
"Menschen verharren in den Ruinen ihrer Gewohnheiten"
Jean Cocteau
Bei der systemischen Arbeitsweise
geht es darum, einen Perspektivwechsel anzuregen.
Durch einen neuen,
veränderten Blick auf altbekannte Strukturen, Muster und Lebensgeschichten können nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Bisher gemachte Erfahrungen, Fähigkeiten und Ressourcen werden herausgearbeitet und als hilfreiche Mittel für Lösungen in der Zukunft genutzt bzw. neu aktiviert
veränderten Blick auf altbekannte Strukturen, Muster und Lebensgeschichten können nachhaltige Veränderungen angestoßen werden. Bisher gemachte Erfahrungen, Fähigkeiten und Ressourcen werden herausgearbeitet und als hilfreiche Mittel für Lösungen in der Zukunft genutzt bzw. neu aktiviert
Ich begegne den Menschen authentisch: offen, wertschätzend, hinterfragend. Außerdem gerne mit einer guten Portion Humor und einem Augenzwinkern.
Dies kann Leichtigkeit in unschöne/schwierige Themen bringen. Was jedoch keinesfalls heißt, dass ich deine Schwierigkeiten und
Sorgen nicht ernst nehme!
Sorgen nicht ernst nehme!